https://www.ardmediathek.de/video/capriccio/ns-raubkunst-in-staatlichen-museen/br/Y3JpZDovL2JyLmRlL2Jyb2FkY2FzdC9GMjAyNFdPMDA2MzE5QTAvc2VjdGlvbi8zNTM4MTA1Zi0wMWQ2LTQzOGUtOTM0Ni1jNTI5OGM5MDJkZjM
RA DR. Hannes Hartung hat in dieser Woche mit der Süddeutschen Zeitung und dem BR über den Raubkunstskandal bei den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen gesprochen. Capriccio hat einen sehr guten Beitrag dazu am 27.02.2025 ausgestrahlt, Link unten.

Die Bildrechte für das Foto von Friedrich von Amerling liegt bei den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen.

Jörg Häntzschel von der SZ berichtet am 25.02.2025, hier einige Auszüge und Zitate:

In Gesprächen mit der SZ bezweifeln Insider, dass Blume um personelle Konsequenzen herumkomme. Sie berichten von hochgradig undurch- sichtigen Strukturen an den Staatsgemäldesammlungen, von Flaschenhälsen in der Verwaltung, von einer Ministerialbürokratie ohne Kom- pass und Kontrolle, von einem „ausgeklügelten System des Tarnens, Täuschens, Tricksens und Vertuschen.“ Auf die Pressemitteilung angesprochen, sagt Restitutionsanwalt Hannes Hartung, aus seiner Sicht sei es „respektlos, sich bei den Mitarbeitern der Staatsgemäldesammlungen für ihr Fehlverhalten und die Verletzungen der Washingtoner Prinzipien auch noch zu bedanken“. Das Ministerium sei daran mitschuldig: „Ein Mitarbeiter des Ministeriums hat uns bestätigt, dass das Ministerium die Liste aus der Datenbank mit 200 roten und 800 orangenen Raubkunstwerken bereits im Juli 2021 kannte. Es braucht keine Taskforce und keine Million Euro, sondern umgehende Restitutionen.“

Um seine harte Kritik an den Staatsgemäldesammlungen und dem Vorgehen des Ministers zu illustrieren, schildert Anwalt Hartung seine eige- nen Erfahrungen. Er vertritt unter anderem die Erben der Brüder Lion, die Juden waren und in München eine Kunsthandlung betrieben. Im April 2024 forderte Hartung von den Staatsgemäldesammlungen das Gemälde „Junges Mädchen mit Strohhut“ von Friedrich von Amerling zurück. Die Staatsgemäldesammlungen entgegneten, bisher sei bei diesem Gemälde nur ein „Erstcheck“ erfolgt. Die „Tiefenrecherche“ beginne, aber sei „sehr zeitintensiv“ und könne dauern bis Jahresende. „Ich bin fast vom Stuhl gefallen“, sagt Hartung. „Die Galerie der Brüder Lion war eine der größten Kunsthandlungen in München. Und die sagen, sie hätten diese Werke noch nicht erforscht?“ Bis heute hat er nichts mehr gehört. Die Korrespondenz liegt der SZ vor.

Ein Blick in die der SZ vorliegenden Datenbank-Auszüge offenbart nun, dass der Erstcheck bereits 2014 stattfand. Obwohl die Staatsgemälde- sammlungen die Bilder mit Rot für Raubkunst markierten, begannen sie weder die „Tiefenrecherche“, noch versuchten sie, die Erben ausfindig zu machen. Im eigenen Online-Katalog fehlen Hinweise auf den Raubkunst-Verdacht. In der Datenbank Lost Art wurde das Bild nie eingestellt.

Hartung bemüht sich außerdem um das Gemälde „Junge Bäuerin mit drei Kindern im Fenster“ von Ferdinand Waldmüller. 1938 erwarb es Ma- ria Almas-Dietrich direkt in der Wohnung der Wiener Jüdin Therese Brettauer. Almas-Dietrich, eine Freundin Hitlers, die für ihre Münchner Galerie, aber auch für das „Führermuseum“ in Linz geraubte Kunst in Massen zusammenkaufte, fand schnell einen Käufer: Heinrich Hoff- mann, Hitlers „Leibfotografen“. Wie viele andere Werke aus dem Besitz der Nazi-Größen landete auch dieses nach dem Krieg in den Staatsge- mäldesammlungen – und ist in der Datenbank als Raubkunst markiert.

Trotz seiner Herkunft gingen die Staatsgemäldesammlungen nicht auf die Erben zu. Auf Lost Art ist der Verlustumstand als „ungeklärt“ gemeldet. Im August 2022 beschloss Blume die Restitution. Seitdem jedoch ist nichts passiert. Die Gemäldesammlungen erklären, sie müssten erst prüfen, wer erbberechtigt sei. Hartung hält das für einen Vorwand: „Alle Erben sind dem Freistaat Bayern lange bekannt.“ „Wenn die Staatsgemäldesammlungen Raubkunst haben, sagen sie einfach: Schön, hoffentlich meldet sich keiner.“ https://www.ardmediathek.de/video/capriccio/ns-raubkunst-in-staatlichen-museen/br/Y3JpZDovL2JyLmRlL2Jyb2FkY2FzdC9GMjAyNFdPMDA2MzE5QTAvc2VjdGlvbi8zNTM4MTA1Zi0wMWQ2LTQzOGUtOTM0Ni1jNTI5OGM5MDJkZjM

Nach oben scrollen